Fenchelöl
Fenchelöl
Stammpflanze
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Synonyme
Bitterfenchel bzw. Süß- oder Gewürzfenchel
Herkunft
Fenchel ist ursprünglich im Mittelmeergebiet beheimatet. Heute wird er in Europa, Asien, Teilen Afrikas und Südamerikas angebaut. Importe aus China, Ägypten, Bulgarien, Ungarn und Rumänien.
Inhaltsstoffe
Hauptbestandteil des etherischen Öls ist trans-Anethol (50-70%), weiterhin Fenchon und Estragol (WICHTL, 1997).
Verwendung
Medizin: Fenchelsirup, Fenchelhonig, bei Magen-Darm-Beschwerden, Katarrhe der oberen Luftwege, Teeaufgüsse
In der Schweiz sind zwei Präparate gegen Echten Mehltau und Rostpilze mit dem Wirkstoff Fenchelöl zugelassen (Hilfsstoffliste für den Biologischen Landbau, 1998):
Natura Kontrapilz
Pandorra
Wirkung
Das Mittel OIKOMB (Kräuterkiesel und Fenchelöl) zeigte eine gute Wirkung gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau an Schwarzen Johannisbeeren, sollte jedoch nicht während der Blüte eingesetzt werden, weil es die Gefahr der Verrieselung der Früchte erhöht (BOOS & STRAUB, 1997).
Zubereitungen
Durch Wasserdampfdestillation aus Foeniculum vulgare.
Dieser Artikel wurde bereits 107 mal angesehen.