Kali-Alaun
Kali-Alaun
zusammengestellt und bearbeitet von
Stefan Kühne, Britta Friedrich - JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow
Synonyme
Kalium-Aluminium-Sulfat, Alaun
Herkunft
Grundstofflieferanten sind Bauxit und Kaolin
Inhaltsstoffe
Kaliumsulfat, Aluminiumsulfat
Verwendung
Historischer Pflanzenschutzmittelwirkstoff.
Verzögerung der Reifung von Bananen; Alaun-Lösung soll nach KREUTER (1995) unverdünnt gegen Blattläuse und Schmetterlingsraupen und als Abwehrmittel gegen Schnecken wirken. Historisches Ameisenabwehrmittel (Milch + Alaun + Zucker)
Papierindustrie: Leim
Medizin: durch Erhitzen entsteht Alumen, gebrannter Alaun, der kein Wasser mehr enthält, dieser Stoff wurde als blutstillendes Mittel gebraucht
Färberei: Beize
Kali-Alaun wird weiterhin in verschiedenen Formen als mildes Ätzmittel und Deodorant angewendet.
Zugelassene Pflanzenschutzmittel in Deutschland
keine
Insektizide Wirkung
durch Bildung eines sauren Films repellente Wirkung (KREUTER 1995)
Zubereitungen
Alaun-Lösung: 40 - 50 g Alaun in einem Liter kochendem Wasser lösen, anschließend mit 9 Liter Wasser auffüllen, so dass 10 Liter Spritzbrühe entstehen (KREUTER 1995)
Wirkung auf Nützlinge
keine Angaben
Literatur
KREUTER, M.-L. (1995): Pflanzenschutz im Biogarten, BLV München, 249 S.
Dieser Artikel wurde bereits 59 mal angesehen.