Laminarin
Laminarin
zusammengestellt und bearbeitet von
Stefan Kühne und Per-Olaf Walter, JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow
Synonyme
Laminaran
Herkunft
Laminarin ist ein beigefarbenes Pulver das aus dem Fingertang (Laminaria digitata) gewonnen wird (MERY & JOUBERT 2012).
Inhaltsstoffe
1,3 Beta-D-Glucan
Verwendung
Laminarine werden in der Medizin als Gerinnungshemmer eingesetzt (SHANMUGAN & MODY 2000). Früher wurden sie auch in der Behandlung nervöser Störungen verwendet (HARBORNE & BAXTER 1999). In der Braunalge selber, aus dem das Laminarin extrahiert wird, dient es als Reservekohlenhydrat vergleichbar mit der Stärke in Landpflanzen (BELITZ et al. 2007).
Im Bereich des Pflanzenschutzes dient Laminarin zur Stärkung des Immunsystems der Pflanze (MEZKA & BIELENIN 2011, RIEGER & LABARRE 2012).
Anwendung entsprechend
EG-Verordnung 889/2008
Wirkung
Laminarin stimuliert die natürliche Resistenz von Pflanzen gegenüber Krankheiten und wirkt vorbeugend gegen Pilze, Viren und Bakterien (MEZKA & BIELENIN 2011, RIEGER & LABARRE 2012, JOUBERT & MERY 2012). Bei der Anwendung von Laminarin sind keine Rückstände zu erwarten oder Wartezeiten einzuhalten (RIEGER & LABARRE 2012). Gute Regulierungserfolge konnten gegen Graufäule (Botrytis cinerea), Echten Mehltau (Podosphaera aphanis) und der Blattfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) an Erdbeeren erzielt werden (MEZKA & BIELENIN 2011).
Wirkung auf Nützlinge
Nebenwirkungen auf Nützlinge werden nicht erwartet (MEZKA & BIELENIN 2011).
Literatur
Belitz H.-D., Grosch W., Schieberle P. (2007): Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-73201-3, 341
Harborne J.B., Baxter H. (1999): Phytochemical Dictionary: A Handbook of Bioactive Compounds from Plants. CRC Press, ISBN 0-7484-0620-4.
Joubert J.M., Mery A.B. (2012): Laminarin (Vacciplant) against appple scab Venturia inaequalis) and Gloeosporium on apple (Gloeosporium album et Perenans). 10. Conference Internationale sur les Maladies des Plantes, Tours, France, 3, 4 & 5 Decembre, 2012, 630-639
Meszka A., Bielenin B. (2011): Activity of laminarin in control of strawberry diseases. Phytopathologia (62), 15-23
Rieger D., Labarre A. (2012): Induction of resistance with Vacciplant (Laminarin). Julius-Kühn-Archiv (438), 91
Shanmugan M. und Mody K.H. (2000): Heparinoid-active sulphated polysaccharides from marine algae as potential blood anticoagulant agents. Current Science (79), 1672–1683
Dieser Artikel wurde bereits 57 mal angesehen.